Übersicht

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

   Unterrichtszeiten
   Ferien und frei bewegliche Ferientage
   Themen für den Fächer verbindenden Unterricht der Klassen 5 bis 12

 

Unterrichtszeiten

An unserer Schule wird nach folgenden Zeiten unterrichtet: 
Den Schülern der 5. bis 10. Klasse ist es nicht gestattet während den Pausen das Schulgelände zu verlassen. 

StundevonDauerbisPause
1. Stunde 7.30 Uhr  45 min 8.15 Uhr   
  8.15 Uhr  5 min 8.20 Uhr  1. Pause
2. Stunde 8.20 Uhr  45 min 9.05 Uhr   
  9.05 Uhr  15 min 9.20 Uhr  Frühstückspause
3. Stunde 9.20 Uhr  45 min 10.05 Uhr   
  10.05 Uhr  5 min 10.10 Uhr  2. Pause
4. Stunde 10.10 Uhr  45 min 10.55 Uhr   
  10.55 Uhr  10 min 11.05 Uhr  3. Pause
5. Stunde 11.05 Uhr  45 min 11.50 Uhr   
  11.50 Uhr  25 min 12.15 Uhr  1. Mittagspause
6. Stunde 12.15 Uhr  45 min 13.00 Uhr   
  13.00 Uhr  30 min 13.30 Uhr  2. Mittagspause
7. Stunde 13.30 Uhr  45 min 14.15 Uhr   
8. Stunde 14.15 Uhr  45 min 15.00 Uhr   

 

 

Ferien

 

Schuljahr 2022/2023

 

von 

 

bis 

 

  Herbstferien 17.10.2022 29.10.2022
  Weihnachtsferien 22.12.2022 02.01.2023
  Winterferien 13.02.2023 24.02.2023
  Osterferien  07.04.2023 15.04.2023
  Sommerferien 10.07.2023 18.08.2023

 


  Frei bewegl. Ferientage:   3.01.2023
  Unterrichtsfreier Tag    : 19.05.2023

 

Ferienkalender Sachsen

Fächer verbindender Unterricht

Ein Thema, das von einzelnen Fächern in seiner Mehrperspektivität so nicht oder nur teilweise erfasst werden kann, steht im Mittelpunkt. Das Thema wird unter Anwendung von Inhalten, Fragestellungen und Verfahrensweisen verschiedener Fächer bearbeitet. Inhaltliche und organisatorische Koordinierung sowie Ergebnissicherung und Bewertung sind durch die selbst organisierte Zusammenarbeit der Fachlehrer zu leisten.

Der fächerverbindende Unterricht kann hinsichtlich des Wissenserwerbs, der Kompetenzentwicklung und der Werteorientierung im besonderen Maße zur Persönlichkeitsentwicklung des Schülers beitragen. 

Fächerverbindender Unterricht trägt wesentlich zu einer Veränderung der Lehr- und Lernkultur bei und bereichert das schulische Leben an der Einzelschule. Es erfordert Kooperation von Lehrern bezogen auf ein gemeinsames Thema, was zugleich zu einer intensiven Auseinandersetzung über gemeinsame pädagogische Ziele führt. (Reform der sächsischen Lehrpläne )